Bei der Frühpensionierung wird die Erwerbsarbeit vorzeitig um ein- oder mehrere Jahre früher beendet. Wegen der starken finanziellen Einbusse galt eine Frühpensionierung bisher eher ein Luxus für Vermögende. Die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft machen die Frühpensionierung aber zunehmend zu einer unfreiwilligen Option einer Notlösung. Die Beschäftigung mit dieser Thematik ist deshalb für alle von Bedeutung.
Die „Kosten“ einer Frühpensionierung
Die Frühpensionierung hat eine lebenslange Reduktion der Renten zur Folge, die vor allem bei einer „frühen“ Frühpensionierung erheblich ist – der Entscheid für eine Frühpensionierung muss deshalb sehr vorsichtig getroffen werden.
Fehlendes Einkommen
Die Frühpensionierung betrifft den Zeitraum zwischen der Beendigung der beruflichen Arbeit und der ordentlichen Pensionierung mit 64/65.
Bei einer Frühpensionierung entfällt das berufliche Einkommen und die Finanzierung der Lebenshaltungskosten geschieht durch Renten, Erspartes und Unterstützung des ggf. noch arbeitenden Partners bzw. Partnerin.
Bei einer Frühpensionierung werden keine AHV-Renten ausbezahlt, diese sind erst ab dem gesetzlichen Pensionierungsalter (64/65 Jahre) möglich. Es besteht die Möglichkeit, die Rente um 1 bis 2 Jahre früher zu beziehen, allerdings wird dadurch die Rente lebenslang um 6.8% pro Jahr reduziert, vgl. AHV und Frühpensionierung.
Bei der Pensionskasse ist die Pensionierung meistens bereits ab 60 Jahren möglich. Die erwarteten Renten können dem jährlich versendeten Auszug entnommen werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Überbrückungsrente, vgl. unten. Es besteht noch die Möglichkeit des Kapitalbezugs (oder teilweisen Bezugs), in diesem Fall entfallen die Renten teilweise oder ganz.
Reduktion der Renten
Bei der Frühpensionierung werden die Renten lebenslang bedeutend gekürzt. Die starke Reduktion der Renten wird durch zwei Faktoren bestimmt, die beide die Rente verkleinern:
- bis zur gesetzlichen Pensionierung werden keine Beiträge mehr in die Säule 1 bis 3 eingezahlt
- es wird früher eine Rente bezogen und dadurch wird die erwartete ausgezahlte Rentensumme grösser
Bei der AHV ist die Reduktion der Renten nicht sehr gross, wenn bereits viele Beiträge geleistet worden sind und kein Vorbezug erfolgt.
Bei der Pensionskasse sind in den 10-15 Jahren vor der Pensionierung die eingezahlten Beträge grösser und damit ist der Einfluss der Frühpensionierung noch bedeutender. Noch stärker ist der Einfluss auf die Rente, wenn zusätzlich eine Überbrückungsrente (zwischen Frühpensionierung und ordentlicher Pensionierung mit 64/65 Jahren) bezogen wird.
Zusätzliche Kosten
Bei der Frühpensionierung ist nicht nur das Einkommen aus Renten und Ersparten kleiner, sondern es entstehen zusätzliche Kosten:
- Beiträge für Nichterwerbstätige
Bis zur gesetzlichen Pensionierung mit 64/65 Jahren müssen die Beiträge für Nichterwerbstätige bezahlt werden. Diese Beiträge können entfallen, wenn der Partner bzw. die Partnerin mehr als ein gefordertes Mindesteinkommen hat, vgl. AHV und Frühpensionierung. - Steuern
Bei einer Frühpensionierung entfallen die Abzüge für Einzahlungen in die Säule 3a und auch berufliche Abzüge sind nicht mehr möglich. Damit werden die Steuern im Verhältnis zum Einkommen höher ausfallen.
nach oben
_____________________________
Empfehlungen
Günstige Vorbedingungen schaffen
Eine Frühpensionierung – vor allem wenn diese mehr als 2 Jahre beträgt – setzt in finanzieller Hinsicht einiges voraus. Je früher erste Abklärungen gemacht werden, desto besser sind die Chancen, Einfluss auf die finanziellen Bedingungen nehmen zu können.
Im Idealfall ist ein genügend grosses Vermögen zum Verbrauch in der Pensionierungsphase vorhanden. Dies ist aber oft nicht der Fall und dann ist wichtig, bereits frühzeitig Vorkehrungen zu treffen oder zumindest zu schauen, in finanzieller Hinsicht keine ungünstige Situation für die Zukunft zu schaffen. Links zum Thema:
> Themen für 30-Jährige
> Themen für 50-Jährige
Wichtige Abklärungen
Der Entscheid für die Frühpensionierung ist eine der wichtigsten Entscheidungen der Pensionierung und hat Konsequenzen für die ganze Pensionierungsphase. Dementsprechend sorgfältig sollten die Abklärungen gemacht werden, vgl. einleitende Bemerkungen der Hauptrubrik „Praktisches„.
Folgende Abklärungen sind für die Frühpensionierung von Bedeutung:
- Budget für die Pensionierungsphase:
Es muss bekannt sein, wie gross die Ausgaben aktuell sind und in der Frühpensionierungs- und dann in der Pensionierungsphase zu erwarten sind. Erst dadurch lassen sich die Optionen einer Frühpensionierung beurteilen. Informationen dazu vgl. Pensionierungs-Budget. - Erwartete AHV-Renten:
Angaben zur individuellen Rente sind über die AHV-Ausgleichskasse des Wohnsitzkantons möglich;dafür muss ein Antrag für die Rentenvorausberechnung eingereicht werden, vgl. AHV (Übersicht). - Erwartete Pensionskassen-Renten:
Die Renten für verschiedene Pensionierungs-Alter sind dem jährlich von der Pensionskasse verschickten Versicherungsausweis zu entnehmen. Falls das Einkommen in der Frühpensionierungsphase nicht ausreicht, ist die Option der Überbrückungsrente zu prüfen: dadurch wird das Einkommen in der Frühpensionierungsphase grösser, aber in der Pensionierungspase (nach der gesetzlichen Pensionierung) kleiner. - Gelder der 3. Säule und weiteres Vermögen zum Verbrauch:
Neben den Renten aus AHV und Pensionskasse besteht idealerweise ein Kapital, das für die Deckung der Lebenshaltungskosten herangezogen werden kann. Falls ein Kapitalbezug aus der Pensionskasse gemacht wird, vergrössert sich dieses Kapital und gleichzeitig wird die Rente der Pensionskasse verkleinert oder entfällt ganz. Dieses Kapital und der mögliche Verbrauch pro Jahr bzw. Monat sollte für die Planung der Frühpensionierung bekannt sein. - Sicherung der Tragbarkeit von bewohnten Immobilien:
Es ist zu prüfen, ob die Tragbarkeit der Hypothek (für die Bank) bei einer Frühpensionierung noch gegeben ist; möglicherweise muss die Hypothek reduziert werden, was aber zusätzliches Kapital erfordert.
Die Erstellung eines Budgets für die Pensionierungsphase und die Schätzung der Renten werden unterstützt durch den Pensionierungsrechner 50plus
Melden sie sich bei Fragen und Unklarheiten über das Kontaktformular. Bitte nicht vergessen, ihre Mailadresse anzugeben.